EN PL DE

Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen

Diese Datenschutzerklärung regelt die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten, die von Nutzern im Zusammenhang mit der Nutzung der über die Website There24.com bereitgestellten Dienste angegeben werden.

2. Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (DSGVO) ist There24 mit Sitz in der Schweiz.

3. Kontaktdaten des Verantwortlichen

E-Mail-Adresse: contact@there24.com
Für Angelegenheiten bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie sich unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse an den Verantwortlichen wenden.

4. Arten der verarbeiteten Daten

Der Verantwortliche verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Identifikations- und Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse
  • Daten zur beruflichen Spezialisierung
  • Daten zur Nutzeraktivität im Dienst: Zeit und Datum des Newsletter-Lesens, Link-Klicks
  • technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem

5. Zwecke der Datenverarbeitung

Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bereitstellung des Newsletter-Dienstes - Versendung regelmäßiger E-Mail-Nachrichten mit Bildungsinhalten (Rechtsgrundlage: Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Personalisierung der Newsletter-Inhalte basierend auf der beruflichen Spezialisierung (Rechtsgrundlage: Einwilligung - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Führung von Statistiken zur Newsletter-Nutzung (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen - Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Kommunikation mit Nutzern, Beantwortung von Anfragen (Rechtsgrundlage: berechtigtes Interesse des Verantwortlichen - Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

6. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind:

  • Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) - bei Newsletter-Abonnement
  • berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) - bei Statistiken und Kommunikation

7. Empfänger von Daten

Personenbezogene Daten können an folgende Empfängerkategorien übermittelt werden:

  • MailerLite - E-Mail-Marketing-Dienstleister, der für den Newsletter-Versand verwendet wird
  • IT- und Hosting-Dienstleister
  • Unternehmen, die analytische und statistische Dienstleistungen erbringen

8. Datenübertragung außerhalb des EWR

Einige unserer Dienstleister (einschließlich MailerLite) können Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeiten. In solchen Fällen gewährleisten wir angemessene Schutzmaßnahmen gemäß den DSGVO-Anforderungen.

9. Dauer der Datenspeicherung

Personenbezogene Daten werden gespeichert:

  • bei Newslettern - bis zum Widerruf der Einwilligung oder Abmeldung von der Mailingliste
  • Daten zu Statistiken - für einen Zeitraum von 3 Jahren ab der letzten Aktivität

10. Rechte der betroffenen Personen

Gemäß DSGVO hat jede Person, deren Daten verarbeitet werden, das Recht auf:

  • Zugang zu ihren personenbezogenen Daten
  • Berichtigung falscher Daten
  • Löschung von Daten (Recht auf Vergessenwerden)
  • Einschränkung der Datenverarbeitung
  • Datenübertragbarkeit
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Widerruf der Einwilligung jederzeit
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

11. Datensicherheit

Der Verantwortliche wendet angemessene technische und organisatorische Maßnahmen an, die die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten, insbesondere schützt er sie vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Änderung oder Zerstörung.

12. Cookies

Der Dienst verwendet Cookies, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten und Besuchsstatistiken zu führen. Einzelheiten zur Verwendung von Cookies sind in einer separaten Cookie-Richtlinie verfügbar.

13. Änderungen der Datenschutzerklärung

Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorzunehmen. Nutzer werden über wesentliche Änderungen per E-Mail oder durch einen Hinweis auf der Website informiert.

Richtlinie gültig ab: 1. Januar 2025